ARCHITEKTURLANDSCHAFT NIEDERÖSTERREICH | Band Weinviertel
Buchpräsentation
Termin: Donnerstag, 16. Mai 2013, 19 h
Ort: Blaha Büro Ideen Zentrum, Werk 2100 Korneuburg, Klein-Engersdorfer Straße 100
Im vierten Band der Buchreihe “Architekturlandschaft Niederösterreich: Weinviertel“ werden wieder interessante bauliche Realisierungen von 1919 bis zur Gegenwart, diesmal der Region unter dem Manhartsberg, im Nordosten Niederösterreich vorgestellt. Mit dieser Publikation findet die einzigartige Dokumentation der Architektur der letzten 100 Jahre in Niederösterreich ihren vorläufigen Abschluss. Im Mittelpunkt stehen wieder ausgewählte öffentliche Bauten, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie private Häuser, die in ihrer baulichen Qualität hervorstechen.
Als Beispiel für den kulturellen Umbruch ist das neue Museumszentrum Mistelbach zu erwähnen, mit dem es dem Büro archipel architektur und komminikation (Johannes Kraus und Michael Lawugger) gelungen ist, eine ehemalige Pflugfabrik in eine zeitgemäße Museumsanlage zu transformieren, die sich auf insgesamt ca. 6.000 m² Fläche der Lebenswelt des Weinviertels sowie dem „Weinviertler“ Künstler Hermann Nitsch widmet. Zweifelsfrei einen Höhepunkt stellen – über die Grenzen der Region hinaus – die kulturellen Interventionen rund um Schloss Grafenegg dar, wie der Wolkenturm von the next ENTER prise sowie das Auditorium von schröder schulte-ladbeck/Dieter Irresberger.
Wie stark ansässige Büros den Ort mitgestalten, zeigt sich auch an den Bauten von Ernst Maurer (Sitz in Hollabrunn). Die historische Lehmarchitektur des Weinviertels sowie die mächtigen Schüttkasten und die hölzernen Stadelkonstruktionen werden als autochtone Merkmale bislang nur zögerlich aufgegriffen. Zugleich ist der Raum vor allem durch Landwirtschaft geprägt; von den großen Gütern im Marchfeld bis hinauf zur tschechischen Grenze, wo man die Nachwirkungen des ehemaligen Eisernen Vorhanges mitunter noch spürt.
Wie schon der Name sagt, spielt auch die Weinarchitektur eine wesentliche Rolle im größten Weinbaugebiets Österreich. Doch so „romantisch“ sich die Region mit ihren Kellergassen und Radwegen präsentierten möchte, auch das Weinviertel kämpft mit Krisen. Neben einer Vielzahl von rund 170 Bauten werden in prägnanten Essays renommierter AutorInnen strukturellen Schwierigkeiten und Besonderheiten nachgegangen. Die Frage nach den Ressourcen, wie in der Region mit Wein und landwirtschaftlichen Produkten wie Spargel und Zucker umgegangen wird, soll stark thematisiert werden. Die Förderung von Erdöl hat Industriedenkmäler hinterlassen.
Herausgeber: ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich, Kunstbank Ferrum - Kulturwerkstätte
Autorinnen: Theresia Hauenfels, Elke Krasny, Andrea Nussbaum
Fotografie: Andreas Buchberger
264 Seiten, deutsch/englisch, Verlag Springer WienNew York
Mit freundlicher Unterstützung der Firma BLAHA OFFICE, 2100 Korneuburg!