ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich in cooperation with AIR – Artist in Residence Niederösterreich a stay from May 18 to August 2, 2026 with a scholarship of € 3900. We provide a studio and living space free of charge. ORTE provides you with opportunities to network with the Austrian building culture scene and possibly even to present your work to a broad audience.
Die neue aut: info (Ausgabe 3/25) ist in Druck! Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 3 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Ein Symposium des Landes Tirol in Kooperation mit dem aut und in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck mit Vorträgen von Andreas Hofer, Cord Soehlke, Werner Neuwirth, Katharina Bayer, Ulf Rössler und Ludescher + Lutz.
Eine Ausstellung anlässlich von 50 Jahre DOWAS (Durchgangsort für Wohnungs- und Arbeitssuchende), die sich anhand von Hintergrundinformationen, Fallbeispielen, Videos und künstlerischen Arbeiten dem komplexen Themenfeld des Wohnens widmet.
Die Architekturdatenbank nextroom dokumentiert das Baugeschehen in Österreich in einer umfassenden Online-Plattform. Im Rahmen von zwei Vortragsabenden (5. und 19. November) werden 2025 neu aufgenommene Projekte aus der Steiermark von den jeweiligen Architekturbüros in Kurzvorträgen vorgestellt.
Die Architekturdatenbank nextroom dokumentiert das Baugeschehen in Österreich in einer umfassenden Online-Plattform. Im Rahmen von zwei Vortragsabenden (5. und 19. November) werden 2025 neu aufgenommene Projekte aus der Steiermark von den jeweiligen Architekturbüros in Kurzvorträgen vorgestellt.
Im Rahmen ihres Forschungs- und Interventionsprojekts „Gastein74“ widmen sich die vier Kuratoren der Ausstellung dem Werk des Architekten Gerhard Garstenauer. Zwei Mitglieder des Teams präsentieren ihre Arbeiten zu Garstenauer.
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
Bei der Führung in Einfacher Sprache erfahren wir viel über das Leben und die Arbeit von Gerhard Garstenauer, der ein sehr wichtiger Architekt aus Österreich war.
Gerhard Garstenauer zählt zu den bedeutendsten Architekt*innen der österreichischen Moderne. Im Workshop erkunden Schüler*innen mit Stift, Papier und Modellen seine Welt: vielfältige Bauten können erforscht, Materialien begutachtet und spektakuläre Konstruktionen nachgebaut werden.
Mit den Herausgeber*innen, den Autor*innen und Gerhard Murauer / Wienbibliothek, Moderation: Franziska Leeb Eine Veranstaltung der Wienbibliothek im Rathaus.
Das Aluminium-Fenster-Institut (AFI) schreibt gemeinsam mit der Architekturstiftung Österreich und der IG Architektur den Aluminium-Architektur-Preis 2025 aus. Bis 10. Oktober einreichen!
In der Architekturgalerie in Eisenstadt wird die Ausstellung „Square! positively shrinking“ (Platz! Positiv schrumpfen) gezeigt. Sie untersucht die Rolle hochwertiger Dorf- und Stadträume für die Verbesserung der zukünftigen Entwicklungsperspektiven schrumpfender Gemeinden.
Wir freuen uns, Ihnen den Prototyp einer österreichweiten Zeitschrift rund um Baukultur, Architektur und deren Vermittlung zu präsentieren – das BAU KULTUR JOURNAL.
Wir suchen Unterstützung für die Entwicklung und Produktion neuer Bildungs- und Kulturformate sowie deren Kommunikation. Die Tätigkeit umfasst u.a. die Produktionsleitung von Ausstellungen, Gestaltung neuer Kulturformate und die Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen.
Südtirol ist weit mehr als ein Postkartenidyll aus Dolomitenpanorama und Apfelblüte. Es ist ein Resonanzraum – gezeichnet von alpiner Topografie, geprägt von kultureller Mehrsprachigkeit, geschichtet in Jahrhunderten gebauten Lebens. Und in genau diesem Spannungsfeld hat sich eine Architektursprache…
Am 24. April 2025 war Katharina Bayer im afo – architekturforum oö zu Gast – als dritter Beitrag der Reihe „und was machst du so?“. Sendung von Sarah Mo Paulovsky.
Werner Sobek, Architekt und Ingenieur mit Weltrang ist der erste Gast beim neuen Format "Und was machst du so?" im afo. Für die Radiosendung stellte unsere Redakteuerin Sarah Mo Paulovsky ein paar Fragen.
Seit über 35 Jahren zeichnet die Hypo Vorarlberg herausragende Bauprojekte aus, um die Bedeutung qualitätsvollen, nachhaltig wirksamen Bauens und Planens für Gesellschaft und Umwelt ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.
Ab 2025 tourt die Ausstellung Wie geht's, Alter? als Wanderausstellung durch Oberösterreich. Interessierte Gemeinden können bei uns die Unterlagen mit allen Informationen zur Umsetzung anfordern. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Herbst ’25 sind noch Termine frei.
Mit dem Tod von Gunther Wawrik verliert die österreichische Architekturszene eine ihrer pointiertesten Stimmen. Gunther Wawrik verstarb im 93. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit.
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Datenschutzerklärung
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich verwendet auf dieser Website, www.orte-noe.at, Cookies. Damit werden anonymisierte, statistische Daten gespeichert, die der Erfassung und Auswertung der Website-Nutzung dienen. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen dazu finden Sie im Impressum, in der Datenschutzerklärung.