Trinkbrunnen bei der Playtime-Reltime Eöffnung
Ein autarkes Trinkobjekt für das Höfefest in St. Pölten zu entwickeln, das in Weiterfolge temporär für verschiedene Veranstaltungen benutzt werden soll, ist der Ausgangspunkt für dieses Projekt.
Das bedeutet leichtes Auf- und Abbauen können, wenig Lagerfläche zu benötigen und möglichst autark in Bezug auf die notwendige Infrastruktur vor Ort zu sein.
Unser Interesse ist es ein "haptisches" Objekt im öffentlichen Raum zu positionieren.
Die Bar ist ein aufblasbarer Schlauch mit einem Hohlraum, der mit Wasser aufgefüllt, zum Kühlreservoir für die Getränke wird. Angeboten werden Getränke in Flaschen (oder Dosen).
Die Kühlung erfolgt mit Wasser, das über einen Schlauch zugeleitet und über einen weiteren Schlauch ins Kanalnetz eingeleitet wird. Das Wasser stabilisiert und verformt durch sein Gewicht das Pneuobjekt.
Der Schlauch wird aus einem Kautschukmaterial gefertigt, das UV- und witterungsbeständig und hoch elastisch ist. Durch seine Elastizität reagiert es auf Luft und Wasserverdrängung und bildet so die eigentliche Form des Trinkobjektes. Der Schlauch wird zum Schutz gegen Erhitzung der Oberfläche mit einem Netzgewebe "eingekleidet". (Text: the nextEnterprise)
Zum 1. ORTE Architektur+Filmfestival "playtime-realtime von 26. – 18. September 2003 ist der Brunnen am St. Pöltner Rathausplatz vor dem Cinema Paradiso installiert. Freitag, 26. September um 18.45 wird Architektin Marie-Theres-Harnoncourt das mobile, autarke Trinkobjekt erläutern.