ABGESAGT! Architektur und Pädagogik als Synergie hautnah erleben
FEHRA-Bildungsraum, NMS Rappottenstein
Begehungen, Gespräche und Präsentationen Architekturtage 2021/2022Die FEHRA*-Musterklasse in Rappottenstein ist unter der Prämisse entstanden dem an der NMS Rappottenstein gelebten pädagogischen Konzept des Marchtaler Plans Raum zu geben. Als Sonderklasse ist der Raum speziell für offenen und freien Unterricht konzipiert. Im Rahmen der Architekturtage 2021/22 öffnet die Schule ihre Türen, um den BesucherInnen die Chance zu geben den Raum der FEHRA-Musterklasse genau wie die SchülerInnen in Lernsettings kennenzulernen und wahrzunehmen. Es bleibt den BesucherInnen überlassen, wie viel Zeit sie lernend bei den Stationen, die in den unterschiedlichen Bereichen der Musterklasse aufgebaut sind, verbringen. Durch das eigene Erleben erfahren die BesucherInnen am eigenen Körper, wie sich pädagogische Architektur auf das Lernen auswirkt.
Für Fragen stehen im Anschluss Auftraggebende (die Direktorin), Ausführende (der Tischler) und Planerinnen und Forscherinnen der TU Wien zur Verfügung.
Programmpunkte
Information über
- den Projektablauf und partizipativen Prozess zur Entstehung der FEHRA-Musterklasse
- die Architektur des Raumes
- das pädagogische Konzept als Grundlage für die Raumplanung
Raumerfahrung ermöglichen – wie erleben Kinder Lernen in diesem Raum?
- Lernstationen in Anlehnung an die Marchtaler-Plan-Pädagogik: Stationenbetrieb für Erwachsene, die den Raum als Lernort erlebbar machen
Mit: Andrea Strohmayer als Bauherrin und Lehrende; Katharina Tielsch und Claudia Walther von Planungsseite
*FEHRA: Waldviertlerisch für FÖHRE | KIEFER
Projektdaten FEHRA-Musterklasse
Fertigstellung 2019
Bauherrschaft NÖMS Rappottenstein, Marktgemeinde Rappottenstein
Architektur
Das Projekt FEHRA-Bildungsraum ist Ergebnis von forschungsgeleiteter Lehre an der TU Wien im Rahmen des Masterentwerfens „Schulraum neu gedacht. VS und NMS Rapottenstein“ unter der Anleitung von Dörte Kuhlmann, Katharina Tielsch und Claudia Maria Walther.
Studierende: Rosa Kemetmüller, Rumeysa Kirimli, Kübra Koc, Juliane Sigl, Linda Stix und Tobias Speckner.
Begleitet wurde die Planung von dem Forschungsprojekt „Bildungslandschaften in Bewegung“, einer Kooperation zwischen der TU Wien und der AUVA.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich! Bitte unter: office@orte-noe.at
Bitte beachten Sie die aktuellen Covid-19-Maßnahmen!
Anreise
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie hier Verbindungen.
Empfehlungen aus der Umgebung
Freilichtmuseum Brettersäge: Die alte Brettersäge in Kirchbach repräsentiert besonders anschaulich und umfassend den früher in dieser Region verbreiteten Typus des einfachen, wasserbetriebenen Sägewerks mit Venetianergatter.
Lohnbachfall: Dieses Naturdenkmal am Oberlauf des "Kleinen Kamp" ist besonders sehenswert. Es lässt sich mit einem Spaziergang oder einer kleinen Wanderung erreichen.
Burg Rappottenstein: Im Tal des kleinen Kamp sitzt eine der ältesten Burgen des nordwestlichen Waldviertels auf einem Granitfelsberg.
Diese Veranstaltungen finden im Rahmen der Architekturtage 2021/2022 zum Thema Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum statt. Träger der Architekturtage ist der Verein Architekturtage – eine gemeinsame Initiative der Kammern der ZiviltechnikerInnen und der Architekturstiftung Österreich. Die Detailprogramme in den Bundesländern werden – in Absprache mit den Länderkammern – von den regionalen Architekturhäusern kuratiert und organisiert. ORTE hat Sibylle Bader/Wanderklasse eingeladen, das Programm für Niederösterreich mitzugestalten.