"Wir haben festgestellt, dass bei den Projektzielen vermehrt Zertifizierungen und Prüfzeugnisse im Vordergrund stehen. Ziel sollte es aber sein, einfacher und sinnvoller zu bauen. Dabei geht es in Zukunft sicher auch darum, unsere hohen Ansprüche zu hinterfragen und die Potenziale im Vorhandenen zu erkennen." Karin Triendl, Wien, Juli 2025
ORTE-Exkursionen sind immer Highlights und punkten durch Kompetenz und Kontakte. In diesem Jahr ging’s ins tschechische Znojmo. Die von der fach- und sprachkundigen Anna Souček kuratierte Tour spannte den Bogen vom mittelalterlichen Tunnelsystem über modernistische Nationalarchitektur bis zur zeitgenössischen Enothek, war zu Besuch im jungen Architekturbüro, diskutierte Fragen des Denkmalschutzes wie des Denkmalsturzes und wird im nächsten Jahr fortgesetzt. Lesenswert ist der Reisebericht von Helga Kusolitsch...
Bei der Führung in Einfacher Sprache erfahren wir viel über das Leben und die Arbeit von Gerhard Garstenauer, der ein sehr wichtiger Architekt aus Österreich war.
Gerhard Garstenauer zählt zu den bedeutendsten Architekten der österreichischen Moderne. Im Workshop erkunden Schüler*innen mit Stift, Papier und Modellen seine Welt: vielfältige Bauten können erforscht, Materialien begutachtet und spektakuläre Konstruktionen nachgebaut werden.
Kunsthistoriker und Chefkurator des Salzburg Museum, Peter Husty, führt durch die Ausstellung „Garstenauer Einhundert | Architekt · Gestalter · Denker“.
Das HDA – Haus der Architektur sucht engagierte Unterstützung für unser Team in den Bereichen Ausstellungsproduktion und Mitarbeit bei Veranstaltungen.
As part of the exhibition tour of steirischer herbst ’25, curators Hermann Czech and Eva Kuß personally guide visitors through the show “Hermann Czech – Approximate Main Direction.” With profound knowledge and many years of engagement with Hermann Czech’s work, Eva Kuß offers an in-depth view of the…
Im Rahmen des Ausstellungsrundgangs des steirischen herbst '25 führen der Architekt Hermann Czech und die Kuratorin Eva Kuß persönlich durch die Schau. Die Besucher:innen erfahren Hintergründe zu Czechs Arbeitsweise, seinen theoretischen Überlegungen und zu den gesellschaftlichen wie architektonisch…
Mit den Herausgeber*innen, den Autor*innen und Gerhard Murauer / Wienbibliothek, Moderation: Franziska Leeb Eine Veranstaltung der Wienbibliothek im Rathaus.
Das Aluminium-Fenster-Institut (AFI) schreibt gemeinsam mit der Architekturstiftung Österreich und der IG Architektur den Aluminium-Architektur-Preis 2025 aus.
In der Architekturgalerie in Eisenstadt wird die Ausstellung „Square! positively shrinking“ (Platz! Positiv schrumpfen) gezeigt. Sie untersucht die Rolle hochwertiger Dorf- und Stadträume für die Verbesserung der zukünftigen Entwicklungsperspektiven schrumpfender Gemeinden.
Wir freuen uns, Ihnen den Prototyp einer österreichweiten Zeitschrift rund um Baukultur, Architektur und deren Vermittlung zu präsentieren – das BAU KULTUR JOURNAL.
Wir suchen Unterstützung für die Entwicklung und Produktion neuer Bildungs- und Kulturformate sowie deren Kommunikation. Die Tätigkeit umfasst u.a. die Produktionsleitung von Ausstellungen, Gestaltung neuer Kulturformate und die Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen.
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
Südtirol ist weit mehr als ein Postkartenidyll aus Dolomitenpanorama und Apfelblüte. Es ist ein Resonanzraum – gezeichnet von alpiner Topografie, geprägt von kultureller Mehrsprachigkeit, geschichtet in Jahrhunderten gebauten Lebens. Und in genau diesem Spannungsfeld hat sich eine Architektursprache…
Die neue aut: info (Ausgabe 2/25) ist Anfang Juni erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 3 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Am 24. April 2025 war Katharina Bayer im afo – architekturforum oö zu Gast – als dritter Beitrag der Reihe „und was machst du so?“. Sendung von Sarah Mo Paulovsky.
Werner Sobek, Architekt und Ingenieur mit Weltrang ist der erste Gast beim neuen Format "Und was machst du so?" im afo. Für die Radiosendung stellte unsere Redakteuerin Sarah Mo Paulovsky ein paar Fragen.
Seit über 35 Jahren zeichnet die Hypo Vorarlberg herausragende Bauprojekte aus, um die Bedeutung qualitätsvollen, nachhaltig wirksamen Bauens und Planens für Gesellschaft und Umwelt ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.
Eine erste umfassende Publikation zu Leben und Werk des 1952 nach El Salvador ausgewanderten Architekt:innenpaars Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller. Preis: Euro 38,00 (zuzüglich Versandspesen)
Ab 2025 tourt die Ausstellung Wie geht's, Alter? als Wanderausstellung durch Oberösterreich. Interessierte Gemeinden können bei uns die Unterlagen mit allen Informationen zur Umsetzung anfordern. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Herbst ’25 sind noch Termine frei.
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Datenschutzerklärung
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich verwendet auf dieser Website, www.orte-noe.at, Cookies. Damit werden anonymisierte, statistische Daten gespeichert, die der Erfassung und Auswertung der Website-Nutzung dienen. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen dazu finden Sie im Impressum, in der Datenschutzerklärung.