Seit 2001 haben sich im Kremser Atelier zahlreiche Architekt:innen, Landschaftsplaner:innen, Fachautor:innen und Kunstschaffende, die von ORTE ausgewählt und während ihres Aufenthaltes betreut wurden, mit Baukultur beschäftigt.
Zu den Profilseiten der
Künstler:innen seit 2016
2025
Miljana Nikovic (Deutschland) | Projekt: Ein Ort ist kein Wort
2024
Sarvesh Singh (Indien) | Projekt: An-other Trash Culture
Ekatarina Schneidmüller (Russland) | Projekt: Stadtecho
2023
Inés Lisser (Frankreich) | Projekt: Leerstand
Christian Berkes, Sophie Wohlgemuth (Deutschland) |
Projekte: Caring is scary. Queering expectations on care, gender & agency
No Broken Brick
Atlas of Sculptural Situations
Sauerteig – Architektur als Care-Arbeit
Ryo Abe (Japan) | Projekt: Harmony of Human and Nature
2022
Daniëlle Huls (Niederlande) | Projekt: Über Vierkanter, Radfahren und Zeichnen
Julian Chaplinsky (Ukraine) - abgesagt
Nicola Cani (Italien/Frankreich) | Projekt: Forming Force
Dea Widya (Indonesien) | Projekt: Things We Don’t Understand and Definitely Are Not Going to Talk About
Maria Lamott (Schweiz) | Projekt: Wunderschrift
2021
Gerold Kunz (Schweiz) | Projekt: KREMSER AD HOC GESPRÄCHE
Nicola Cani (Italien/Frankreich) | Projekt: Forming Force
Maria Lamott (Schweiz) | Projekt: Grüne Blätter, braune Blätter, gelber Busch, Ast, Moos, rote Rosen
2020
Corné Marien Strootman (Niederlande) |
Projekte: Painting a portrait: on the fringe of world heritage
Landschaft, filmisch erzählt
In Bewegung: Krems-Lerchenfeld
2019
Nikoletta Pana (Griechenland) | Projekt: Vom erlaubten Unerlaubten
Ilkin Huseynov (Aserbaidschan) | Projekt: Human Impact on Landscape and Living Spaces
Alan Ríos Cruz (Mexiko) | Projekt: pri-va-se
Lívia Kožušková (Slowakei) | Projekt: Lívia Kožušková
2018
Antje Seeger (Deutschland) | Projekt: FONTÄNEN
Christian Helwing (Deutschland) | Projekt: Project Studies 'Wesely House', St. Pölten
Jana Dabac (Kroatien) | Projekt: Intimate Distance
2017
Linda Stagni (Schweiz) | Projekt: Privacy or Publicity?
Antje Seeger (Deutschland) | Projekt: FONTÄNEN
Sven Borger (Deutschland) | Sven Borger
2016
Martin Zaicek (Slowakei)
Zdeněk Chmel (Tschechien) - er war auch 2015 AIR Gast
Marta Pelegrin (Spanien) | Projekt: MEDIOMUNDO arquitectos (Sevilla)
Kentaro Takeguchi (Japan)
Biborka Bartha
Michiya Tsukano (Japan)
2015
Aleksandar Bede (Serbien)
Zdeněk Chmel (Tschechien)
Jakub Kopec (Tschechien)
Alina Serban (Rumänien)
Michal Škoda (Tschechien)
2014
Iván Juárez (Mexiko) Projekt: Fenster in die Landschaft
Andrea Kalinová (Slowakei)
Katharina Kiebacher (Deutschland) war auch 2013 AIR Gast
Junichi Owaki (Japan) | Kyoto
2013
Katja Blum (Deutschland)
Yukiko Nadamoto (Japan)
Ioana Tudora (Rumänien)
Vélez Olabarria & Serrano Amatriain (Spanien) | Projekt: Spanischer Blick auf die österreichische Baukultur
2012
Dorothee Bielfeld (Deutschland)
Simona Mihaela Dumitriu (Rumänien)
Henry Grosman (USA)
Iosif Király (Rumänien)
Marija Laginja (Kroatien
Matthias Neumann (USA) | Projekt: Erster Einblick in HOLZ 24!
2011
Züleyha Altintas (Türkei)
Henri Borduin (Niederlande) | Projekt: Ans Tageslicht kommen
Bojana Dončevski (Serbien) war auch 2010 AIR Gast
Ana Elizabet (Kroatien) war auch 2010 AIR Gast
2010
Bertram Weisshaar (Deutschland) | Projekt: Spazieren vor Ort
2009
Petra Johanna Barfs (Deutschland)
Helga Griffiths (Deutschland) | Projekt: Blind Crossing
Svitlana Melnychuk (Ukraine)
Fumiaki und Mami Maruoka Nagashima (Japan) waren auch 2008 AIR Gäste | Projekt: Light and Atmosphere in the Japanese Way
Natalia Pantelidou (Griechenland)
Kyung Kook Woo (Südkorea) | Projekt:Architekt Kyung Kook Woo
2008
Nikos Dikas (Griechenland)
Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher (Deutschland) waren auch 2007 AIR Gast | Projekt: STELLVERTRETER
Keene Kopper (USA)
Rudolf Stegers (Deutschland)
Toni Wirthmüller (Deutschland) | Projekt: Toni Wirthmüller
2007
Brigitta Bugya (Ungarn) Biografie & Projektbericht
Diana Obinja (Deutschland) Biografie & Projektbericht
Stefan Bendiks (Deutschland) und Aglaée Degros (Belgien) Biografie & Projektbericht
György Szegő (Ungarn) Biografie & Projektbericht
2006
Thilo Folkerts (Deutschland) Biografie & Projektbericht
Heinrich Hermes (Deutschland)
Irina Koerdt (Deutschland)
Werner Mally (Deutschland)
Johann Peter Reuter (Deutschland)
Klaus Zolondowski (Deutschland) Programm-Archiv
2005
Guadelupe Aguilar (Mexiko)
Brendan Earley (Irland)
Marcus Nitschke (Deutschland)
Eduardo Luis Rodrigez (Kuba) Programm-Archiv
2004
Eric Glavin (Kanada) Programm-Archiv
Aneta Grzeszykowska und Jan Smaga (Polen) Programm-Archiv
Michael Pfisterer (Deutschland) Programm-Archiv
2002
Botond Bognar (USA)
George H. Hung (Frankreich) Programm-Archiv
2001
Frederike Putz (Deutschland)
Bart Lootsma (Niederlande) Programm-Archiv
Hubertus Adam (Schweiz)
Mehr zum Thema
AIR & ORTE
Für das AIR-Programm wurden an der Kunstmeile Krems, an der auch das ORTE-Büro angesiedelt ist, im Dachgeschoß einer ehemaligen Teppichfabrik nach Plänen des damaligen ORTE-Vorstands Architekt Franz Sam fünf Atelierwohnungen errichtet. Sie dienen seit dem Jahr 2000 ausländischen Stipendiat:innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Architektur und Musik als temporäre Wohn- und Arbeitsstätten und ermöglichen einen internationalen wie auch interdisziplinären Austausch von Kunst- und Kulturschaffenden.
weiterlesen …
Artist in Residence
ORTE widmet sich der Vermittlung zeitgenössischer Architektur und baukultureller Themen in Niederösterreich und ist an praxisbezogenen Projekten interessiert. Konzepte mit einem umwelt- oder klimarelevanten Schwerpunkt, mit lebensweltlichem Fokus sowie ortsbezogene Auseinandersetzungen sind erwünscht, nicht so sehr jedoch rein theoretisch-wissenschaftliche Arbeiten oder die Beschäftigung mit internationalen Phänomenen ohne klaren Bezug zu Niederösterreich.
weiterlesen …
Die kleinste Baukultur-Galerie Österreichs
ORTE eröffnete im Oktober 2022 einen eigenen Ausstellungsraum in der Walter Zschokke-Bibliothek in Krems, wo sich auch der Bürostandort des Vereins befindet. Diese „kleinste Baukultur-Galerie Österreichs“ gibt den Arbeiten der Artists bzw. Architects in Residence Raum und stellt ihren künstlerischen wie analytischen Blick auf baukulturelle Themen der Region vor. Auch Architekturschaffenden aus den Nachbarländern will sie eine Plattform zur Präsentation ihrer Leistungen bieten.
weiterlesen …