Indoor- & Outdoor-Workshops für Schüler:innen ab der dritten Schulstufe
JUNGE MENSCHEN
Baukulturvermittlung beginnt bei den Kindern
Der deutsche Psychologe und Vermittlungsexperte Rikelf Rambow meint: „Architektur ist niemals bloße Behausung, sondern gebauter Ausdruck der kulturellen Werte einer Gesellschaft. Sie kann im besten Fall enorme identitätsstiftende Bedeutung haben und zu einer aktiven Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der Lebensgestaltung anregen.“ Architektur ist also ein Spiegelbild der Gesellschaft. Sie zeigt uns, welche Wertigkeiten wir dem Wohnen, dem Arbeitsraum und Bildungsbau, den öffentlichen Plätzen und Verkehrswegen beimessen. Und genau diese Wertigkeiten und die Gestaltbarkeit des Lebens(raums) müssen junge Menschen erst kennenlernen.
Die Bewertung von Architektur ist nicht immer abhängig von Vorwissen, sie findet auch oft unbewusst statt. Deswegen liegt ORTE nicht nur die Bildung junger Menschen am Herzen, sondern auch ihre Sensibilisierung. So bemüht sich der Verein in seiner Vermittlungsarbeit um eine plastische Sprache, die nah an das unmittelbare baukulturelle Erlebnis heranreicht. Für Kinder und Jugendliche möchte ORTE ein Echoraum sein, in dem sie ihr Lebensumfeld - sei es die Stadt, die Schule, das eigene Zimmer etc. - sichtbar machen können und mitgestalten lernen. So können sie über einen Ort ihrer Wahl recherchieren oder ihn „seine Geschichte erzählen lassen“, ihn bildnerisch darstellen, ihm eine Atmosphäre zuschreiben oder für ihn eine neue Zukunft entwerfen - und all das mit Architekturvermittler:innen reflektieren.
Doch braucht es nicht immer gesonderte Veranstaltungen für junge Menschen. Vieles im ORTE-Programm ist kinder- und jugendgerecht, wie beispielsweise die GEHspräche. Bringen Sie doch Ihren Nachwuchs zu den ORTE-Veranstaltungen mit, die mit dem Signet „Familientauglich!“ gekennzeichnet sind!
Anlässlich der Ausstellung „Boden für Alle“ in der NÖ Landesbibliothek bietet ORTE zweistündige Workshops für Schüler:innen von 14 bis 19 Jahren.
Seit vielen Jahren vermittelt die Reihe >technik bewegt< planende, technische Berufe auf jugendgerechte Weise, niederschwellig und kostenfrei für Schüler:innen, direkt am Schulstandort. Für das >technik bewegt<-Programm in Niederösterreich bildet das neue digitale Vermittlungstool NEXTDOOR die Grundlage.
NEXTDOOR ist eine Online-Architektursammlung von und für junge Menschen, die unkompliziert und kostenlos im Rahmen des Unterrichts einsetzbar ist oder von Jugendlichen in ihrer Freizeit individuell bestückt werden kann.
Mit diesem Spiel können Schüler:innen die Rahmenbedingungen und Regeln der Stadtplanung kennenlernen und mit verteilten Rollen Lösungen für eine konkrete Planungsaufgabe finden. Nicht nur Stadtentwicklung wird simuliert, auch die Absichten von Verantwortlichen werden transparent gemacht und Empathie für Betroffene wird geweckt.
Die Vermittlung von Architektur, Raumplanung, Bautechnik und Landschaftsplanung an Kinder und Jugendliche ist das zentrale Anliegen von bink (Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen), eines Netzwerks von Initiativen aus ganz Österreich. ORTE ist aktiver Teil von bink und bemüht sich um schulische und außerschulische Vermittlungsarbeit in Niederösterreich.