
Galemo Klosterneuburg
Bau[t]Kultur!21. und 22. Februar 2022
weiterlesen …Architektur & Landschafts-, Verkehrs- und Raumplanung verstehen und erleben
...Schulen, die das Angebot bereits
in Anspruch genommen haben.
Die gebaute Umwelt ist unser Lebensraum und unser Spiegelbild. Sie bildet ab, welchen Wert wir dem Wohnen, dem Arbeiten, dem öffentlichen Raum usw. beimessen. Diese Wertigkeiten und die Gestaltbarkeit des Lebens(raums) sollen junge Menschen so früh und erlebnisreich als möglich kennenlernen. Denn fließen doch die meisten Ressourcen ins Bauen und Wohnen. Die gebaute Realität prägt uns und unsere Mitmenschen für viele Jahrzehnte, im privaten wie im öffentlichen Bereich.
ORTE ist nicht nur die Bildung von Kindern und Jugendlichen wichtig, sondern auch deren Sensibilisierung für ihr Umfeld. Folglich hat das Architekturnetzwerk für Niederösterreichs Schulen ein baukulturelles Vermittlungskonzept in Auftrag gegeben, welches das Team der Wanderklasse rund um Sibylle Bader erarbeitet hat und das ORTE in einem limitierten Kontingent jährlich kostenfrei anbieten kann.
Junge Menschen aller Schulstufen und -arten werden in plastischer Sprache und durch eigenes Tun zur Mitgestaltung vor Ort – in ihrer Schule - angeregt und lustvoll an Baukultur herangeführt. Workshops im Innen- und Außenraum ermöglichen ein kreatives „Erforschen“; so wird etwa durch Fassadenlesen sowie Zeichenübungen die Wahrnehmung auf Gebäudedetails gelenkt oder der eigene Körper als Vermessungsinstrument eingesetzt und so die Aufmerksamkeit auf die permanente Mensch-Raum-Beziehung gelenkt. Aber auch Spiel und Experiment sollen nicht zu kurz kommen, denn Ziel ist es, möglichst nachhaltig neue Impulse und Ideen über Architektur, Städtebau, Landschafts- und Verkehrsplanung zu geben.
Als Querschnittsmaterie lässt sich Baukultur in nahezu alle Unterrichtsfächer aller Schulstufen thematisch integrieren, wobei auch fächerübergreifend gearbeitet werden kann. Kritisch und kompetent vermittelt das Team der Wanderklasse in Workshops, die sowohl in der Schule als auch außerhalb stattfinden, worauf es ankommt, wenn wir unsere Umwelt nachhaltig gut gestalten wollen.
Fakten:
Kosten:
Alle Workshops werden an die Schulen kostenfrei vergeben.
Formales:
Interessierte PädagogInnen sind eingeladen, sich bei ORTE für dieses Vermittlungsprogramm unter Angabe der Schule und Schulstufe sowie der Anzahl der SchülerInnen samt Wunschtermin(en) und Art des gewünschten Workshops anzumelden unter: office@orte-noe.at.
Schulen, die seit 2019 teilgenommen haben