Der Werkvortrag des japanischen Architekten Ryo Abe, der im Rahmen des Artists in Residence-Programm Niederösterreich in Krems zu Gast war, stand für ein philosophisch beeinflusstes, lokal verankertes und soziales Bauen. – Eine Herangehensweise, die er mit international realisierten Projekten und konkreten Gestaltungsideen für Krems–Lerchenfeld einem überaus interessierten Publikum näherbrachte. Für alle, die die Präsentation am 23. Oktober 2023 im Volkshaus Lerchenfeld verpasst haben, gibt es hier die Möglichkeit, nachzulesen, nachzuschauen und uns Feedback wie Input für Ryo Abe zu schicken. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass er wiederkommt. To be continued in Lerchenfeld …
PINNWAND
Aktuelle Einträge
Es gibt zahlreiche Instrumente und Strategien zur Verhinderung von Bodenspekulation und der Mobilisierung von Bauland. Im Zuge des 2. NÖ Bodenfrühstück am 24.02.2023, wurde klar, dass Gemeinden bessere Begleitung benötigen, um sie auf Gemeindeebene umsetzen und die Bevölkerung als Partner gewinnen zu können.
Erneuerbare Energie benötigt Fläche, zugleich soll der Bodenverbrauch in Österreich in naher Zukunft radikal verringert werden. Agrophotovoltaik gilt als Wundermittel, um beides in Einklang zu bringen. Worauf zu achten ist, darüber diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen beim 1. NÖ Bodenfrühstück am 17.02.2023.
Von 22. bis 25. September 2022 leitete Gerold Kunz unsere ORTE-Architekturreise durch die Zentralschweiz. In Altdorf, Alpnach, Sempach und Stans zeigten Architekt:innen ihre Arbeiten. Diese beantworteten Fragen zur aktuellen Baukultur in der Zentralschweiz.
Die ORTE-Fachdebatte im Werk Möllersdorf im Nordosten des ehem. Industriestandorts Traiskirchen, einer wachsenden Gemeinde im Umland Wiens, widmete sich am 9. September 2022 dem Potential des dort gelegenen alten Fabriksgeländes, das heute im Besitz der Familie Kallinger ist.
Hier können Sie alle ORTE Veranstaltungen über Video nachschauen.
Zum Abschluss ihres Aufenthalts hielt Daniëlle Huls in der Kunsthalle Krems den Vortrag "Über Vierkanter, Radfahren und Zeichnen". Die Typologie der Vierkanthöfe in Nieder- und Oberösterreich wurden dabei mit niederländischen Carréboerderijs verglichen: ihr Erscheinungsbild, ihre Nutzungen, ihre Funktionen und Bauweisen.
Ende Februar 2022 wurden die Preisträger:innen des Textwettbewerbs "technik! wie jetzt?" ausgezeichnet, bei dem Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren ihre Sicht auf die Technik im Alltag literarisch aufzeigen konnten.
Ein Podcast zur Bodenfrage, gestaltet von Michael Franz Woels und Christoph Benkeser für ORTE, zur Ausstellung "Boden für Alle" des Architekturzentrum Wien.
Das große Schulentwicklungsprogramm in Österreich ist Anlass für den ersten Salon SCHULBAU kompakt in Wien. In der Expedithalle findet ein Austausch zwischen vielen am Bildungsbau Beteiligten statt.
...Krems ein Zentrum für Baukultur ist? Pamela Schmatz im Gespräch mit Heidrun Schlögl von ORTE Architekturnetzwerk NÖ.
Viel zu wenig werden die Leistungen von Ausstellungsarchitekt:innen vor den Vorhang geholt. ORTE wollte mit der Werkschau von koerdtutech am 3. März 2022 dieser wichtigen Disziplin die verdiente Aufmerksamkeit schenken, denn schließlich bedeutet Ausstellungsmachen nicht einfach nur „Bilder an die Wand hängen“.
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich lud am 18.2.2022, Gemeindevertreter:innen der NÖ Kleinregion Ybbstal zu einer Diskussionsrunde unter dem Titel „Wohnbau als wesentliches Element der Ortsentwicklung“.
Die Pandemie und die Klimakatastrophe sind zu zentralen Themen unseres Lebens geworden. In der Folge gewinnt das Thema Baukultur an Bedeutung. Das Motto von TURN ON 2022 lautet: „Architektur schafft Identität”.
Architekturtage starten in Kooperation mit OeAD Videowettbewerb für Kinder und Jugendliche.
Technik und Literatur in Verbindung: der Textwettbewerb "technik! wie jetzt?" fordert Jugendliche dazu auf, ihre Sicht auf Technik im Alltag literarisch erfahrbar zu machen.
Wir sind seit November 2021 Klimabündnis-Betrieb.
ORTE trauert um Jan Tabor, mit dem wir seit einem Vierteljahrhundert verbunden waren.
Der Schweizer Architekt, Denkmalpfleger und Architekturjournalist Gerold Kunz, als Artist in Residence in Krems, traf am 8. Juli 2021 auf der Terrasse des Stadtcafés Ulrich den Kremser Architekten Franz Sam zu einem Ad hoc-Gespräch über baukulturelle Gestaltung. Schwerpunkt der Unterhaltung war das Architekturgeschehen der 1980er und 1990er Jahre in Niederösterreich.
Im Zusammenspiel einer sensiblen Architektur- und Landschaftsplanung gestaltete Architekt Karl Langer einen Hochwasserschutz in Rossatz-Arnsdorf und gab am 10. Juli 2021 in der beliebten Reihe ORTE vor Ort Auskunft zur Gestaltung sowie zum Hochwasser-Risikomanagement.
Der Schweizer Architekt, Denkmalpfleger und Architekturjournalist Gerold Kunz, als Artist in Residence in Krems, lud am 8. Juli 2021 den österreichischen Architekten Ernst Beneder zu einem Ad hoc-Gespräch über baukulturelle Gestaltung in einen Weingarten über dem Kremstal.
Zum Nachlesen: Aus Haus wird Haus – so einfach ist das beim Bauen nicht. Baustoffe werden zwar wieder aufbereitet oder alte Bauteile in neuen Häusern wiederverwendet, aber in der Realität gibt es dabei viele logistische und wirtschaftliche Hürden. ORTE-Geschäftsführerin Heidrun Schlögl. noe.orf.at 10.07.2021
Ende Jänner 2021 wurden die PreisträgerInnen des Textwettbewerbs "technik! wie jetzt?" ausgezeichnet, die aus 76 eingereichten literarischen Arbeiten zum Thema Technik im Alltag ermittelt wurden.
ORTE bietet auch 2022 wieder die beliebten Workshops zur Baukulturvermittlung für und mit SchülerInnen an Niederösterreichs Schulen an.