Wer kann sich bewerben?
Grundvoraussetzung für die Vergabe eines Stipendiums ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer baukulturellen Disziplin (Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Raumplanung, Landschaftsplanung, Verkehrsplanung, Design und dgl.). BewerberInnen mit österreichischer Staatsbürgerschaft und/oder Wohnsitz in Österreich sind von der Vergabe ausgeschlossen. Es besteht eine 80%ige Anwesenheitspflicht in Krems während der Dauer des Stipendiums.
Was ist gefragt?
ORTE widmet sich der Vermittlung zeitgenössischer Architektur im engeren und Baukultur im weiteren Sinn in Niederösterreich und ist daher besonders an praxisbezogenen Projekten interessiert. Konzepte mit einem umwelt- oder klimarelevanten Schwerpunkt, lebensweltlichem Fokus sowie architekturtheoretische Ansätze und ortsbezogene Auseinandersetzungen sind erwünscht, nicht so sehr jedoch eine rein theoretisch-wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medium der Architektur oder Projekte, die internationale Phänomene ohne direkten oder eindeutigen Bezug zu Niederösterreich thematisieren. Sollten Sie vorab Ihren Themenvorschlag diskutieren wollen, melden Sie sich bei uns.
Wie und wann bewerben?
Über die Teilnahme an AIR für die Sparte Baukultur entscheidet eine fachspezifische Jury.
Das online Bewerbungsportal für die 2024-Residency wird zwischen 3. April und 21. Mai 2023 geöffnet sein.
Die Bewerbungsfrist endet am 21. Mai 2023, 23.59 Uhr.
Weitere Informationen unter www.air-noe.at
Die Bewerbung muss folgende Unterlagen beinhalten:
1. Portrait Foto (JPG Format, max. 1 MB)
2. CV (PDF Format, max. 1 MB)
3. Portfolio (PDF Format, max. 15 Seiten, max. 7 MB)
4. Projektvorschlag (max. 4.000 Zeichen)
5. Optional: Verlinkung zu Medien (YouTube, Vimeo, etc.)
Einreichungen, die den hier angeführten Umfang überschreiten, scheiden ungelesen aus, ebenso unvollständige Bewerbungen.
Was wird geboten?
Die Dauer des Aufenthalts beträgt derzeit ein bis drei Monate. Atelier und Wohnmöglichkeit werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Weiters erhalten die Stipendiat:innen ein Stipendium in Höhe von EUR 1.300 pro Monat. ORTE bietet den Stipendiat:innen die Möglichkeit, sich in der österreichischen Baukultur-Szene zu vernetzen und gegebenenfalls ihre Arbeit einem breiten Publikum vorzustellen.
ORTE bietet einen etwa 45 m² großen Ausstellungsraum in der Walter Zschokke-Bibliothek in Krems. Diese „kleinste Baukultur-Galerie Österreichs“ kann den Arbeiten der Artists bzw. Architects in Residence Raum bieten und ihren künstlerischen wie analytischen Blick auf baukulturelle wie landschaftliche Themen der Region vorstellen. Für diesen Ausstellungsraum wurden geeignete Ausstellungsdisplays entwickelt.
Was wird NICHT geboten?
Die Rückerstattung von Reisekosten.
Ein/e Übersetzer:in. Deutsch oder Englisch werden als Verständigungssprachen vorausgesetzt.
Mehr zum Thema
AIR & ORTE
Für das AIR-Programm wurden an der Kunstmeile Krems, an der auch das ORTE-Büro angesiedelt ist, im Dachgeschoß einer ehemaligen Teppichfabrik nach Plänen des damaligen ORTE-Vorstands Architekt Franz Sam fünf Atelierwohnungen errichtet. Sie dienen seit dem Jahr 2000 ausländischen Stipendiat:innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Architektur und Musik als temporäre Wohn- und Arbeitsstätten und ermöglichen einen internationalen wie auch interdisziplinären Austausch von Kunst- und Kulturschaffenden.
weiterlesen …
AIR Archiv
Seit 2001 haben sich im Kremser Atelier, direkt über der Walter Zschokke Bibliothek, zahlreiche Architekt:innen, Landschaftsplaner:innen, Fachautor:innen und Kunstschaffende, die von ORTE ausgewählt und während ihres Aufenthaltes betreut wurden, mit Baukultur beschäftigt.
weiterlesen …