TRANSFORMATION HAT BESTAND #1
New European Bauhaus – Neues Bauen für Österreich
SymposiumDas New European Bauhaus (NEB) versteht sich als europäische Zukunftsinitiative und Seele des European Green Deal, die Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion in Einklang bringt. Seit 2020 fördert die EU damit Projekte, die den ökologischen Wandel greifbar, lebenswert und für alle zugänglich machen. Ziel ist nicht nur Klimaneutralität, sondern auch Lebensqualität – ein schönes, nachhaltiges und gemeinschaftliches Europa.
Im Dezember entfaltet sich dieses Zukunftsprogramm erstmals in Niederösterreich – und zwar an einem Ort, der Transformation lebt: die Tischlerei Melk. Wo über Jahrzehnte Möbel von zeitloser Qualität entstanden, wächst seit 2022 ein neues Kapitel: das erste NEB-Quartier im ländlichen Raum europaweit. Direkt gegenüber dem Stift Melk entsteht auf dem ehemaligen Tischlerei-Gelände ein klimaneutrales, multifunktionales Stadtquartier, das Tradition und Innovation verbindet, internationale Strahlkraft entwickeln möchte und als Modell für die Belebung des ländlichen Raums dient.
Projektinitiator Lukas Fürst gibt gemeinsam mit seinen Forschungspartner:innen Einblick in diesen Entwicklungsprozess und skizziert die nächsten Schritte.
Führende Stimmen aus den Bereichen Bauen, Quartiersentwicklung, Forschung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sprechen über Erfahrungen aus der Praxis und zeigen Best Practice Beispiele auf. Gemeinsam beantworten wir zwei komplexe Fragen: „Welches Potential hat das New European Bauhaus – für unser Leben, für unser Bauen und die Entwicklung von Stadt und Land in Österreich?“ und „Wie können wir dieses Potential nutzen?“
Das Programm des Symposiums wird Anfang Oktober auf dieser Seite veröffentlicht. Derzeit angefragte Mitwirkende (in alphabetischer Reihenfolge):
Silke Dammerer, Abgeordnete zum NÖ Landtag (angefragt)
Anna-Vera Deinhammer, Circular Economy Forum Austria // KRAISBAU
Daniel Fügenschuh, Präsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen Österreichs
Lukas Fürst, Tischlerei Melk – NEB Quartier, KRAISBAU, Leuchttürme der Wärmewende, TIKS
Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (angefragt)
Anna Heringer, Architektin und Lehrende für nachhaltiges Bauen (angefragt)
Christina Kimmerle + Dominik Philipp, Dietrich Untertrifaller ZT GmbH
Christian Kirchner, smartvoll ZT GmbH
Andreas Marth, alleswirdgut ZT GmbH, Juryvorsitzender Tischlerei Melk (angefragt)
Elias Molitschnig, Bereichsleiter für Architektur, Baukultur und Denkmalschutz im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Michaela Moser, Ilse-Arlt-Institut für Soziale Inklusionsforschung FH St. Pölten (angefragt)
Helmut Poppe, Poppe-Prehal Architekten ZT GmbH
Johannes Pressl, Präsident Österreichischer Gemeindebund
Gundula Prokop, Projektmanagerin am Umweltbundesamt für den Fachbereich Flächenmanagement und Leiterin des Brachflächen-Dialogs
Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (angefragt)
Patrick Strobl, Bürgermeister der Stadt Melk / Klimaquartier Melk+Berlin
Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (angefragt)
Juri Troy, juri troy architects
Vera Winthagen, Referatsleiterin New European Bauhaus in der EU-Kommission (angefragt)
Hannes Warmuth, Nationale Kontaktstelle für NEB in Österreich für die EU-Kommission im BMIMI
Eine Kooperation von UNSERE Tischlerei Melk & ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich & dem Bundesministerium für Infrastruktur, Mobilität und Innovation & dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird unter office@orte-noe.at gebeten.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden.