Junge Menschen lernen ziviltechnische Berufe kennen und gestalten Beiträge über ihre gebaute Umwelt
Workshops für Schüler:innen
Kostenfreie Workshops für niederösterreichische Schulen: Baukulturvermittlung und Berufsorientierung
Auch in diesem Schuljahr werden die bewährten Workshops im Rahmen von >technik bewegt< angeboten, in gewohnter und in neuer Weise. Die von der Kammer der Ziviltechniker:innen beauftragten Workshop-Formate richten sich an Schulklassen ab der 3. Klasse Unterstufe bis zur 4. Oberstufe AHS, BHS, BMS, PTS, BJV etc. - also an alle Schultypen.
Um einen jugendgerechten und praxisnahen Bezug zu bekommen und um möglichst Corona-unabhängig agieren zu können, haben wir bereits im letzten Jahr die Module von >technik bewegt< adaptiert und mit dem Tool NEXTDOOR erweitert (Details zu NEXTDOOR siehe weiter unten). Wir freuen uns, dass wir auch heuer wieder in der Lage sind, kostenfrei landesweit in ganz Niederösterreich 5 Workshops anbieten zu können. Die Buchung für Ihren Standort ist ab sofort möglich, der Workshop-Zeitraum zur Durchführung erstreckt sich von November 2022 bis Juni 2023.
NEU: Die Workshops werden von Sibylle Bader (Wanderklasse - Verein für BauKulturVermittlung) konzipiert und durchgeführt. Ab diesem Schuljahr wird intensiv an der Weiterentwicklung des Konzeptes für die Oberstufe gearbeitet: in Zusammenarbeit mit dem BORG Deutsch/Wagram und dem Landeskoordinator für IBOBB mit dem Projekt 14+ an der PH NÖ sowie mit Ziviltechniker:innen aus der Praxis werden Module entwickelt, die sich gezielt an bestimmte Unterrichtsfächer richten. Für das kommende Schuljahr ist das Modul für das Fach Geografie und Wirtschaftskunde in Arbeit, ab dem Schuljahr 2023/24 können wir es dann an allen Schulen mit Oberstufe in Niederösterreich in Zusammenarbeit mit der Kammer der Ziviltechniker:innen anbieten.
NEXTDOOR mit >technik bewegt< Format: mehrstündige Outdoor-Workshops für Schüler:innen ab der 3. Klasse Unterstufe zu den Themen Architektur, Verkehrsplanung, Freiraumplanung etc. unter Verwendung der Online-Datenbank NEXTDOOR Gruppengröße je Workshop: 1 Klasse bzw. 25 Schüler:innen, 1 Workshop je Schule/Schuljahr Zeitraum: November 2022 bis Juni 2024 Schlagworte: Berufsorientierung, Geografie, Wirtschaftskunde, Bildnerische Erziehung, Werken, Deutsch, Digitale Grundbildung, Medienkunde, Projektunterricht
Seit vielen Jahren vermittelt die Reihe >technik bewegt< planende, technische Berufe auf jugendgerechte Weise, niederschwellig und kostenfrei für Schüler:innen, direkt am Schulstandort. Für das diesjährige >technik bewegt<-Programm in Niederösterreich bildet das neue digitale Vermittlungstool NEXTDOOR die Grundlage.
NEXTDOOR ist eine Online-Architektursammlung von und für junge Menschen, die unkompliziert im Rahmen des Unterrichts einsetzbar ist. Die Nutzer:innen erstellen selbst Text- und Bildbeiträge zu Bauwerken, Plätzen, Parks etc. aus ihrem Lebensumfeld: NEXTDOOR – teile Deine Ansichten (bilding.at)
Die diesjährigen >technik bewegt<-Workshops bilden die Möglichkeit, bei einem Rundgang vor Ort den Blick auf baukulturelle Qualitäten aller Art zu schulen, um einen reflektierten Beitrag in Wort und Bild gestalten zu können. Die niederösterreichische Sammlung steht noch am Anfang und soll durch die >technik bewegt<-Workshops zu einer umfangreichen Datenbank anwachsen. Die Plattform NEXTDOOR ist auch individuell von interessierten Jugendlichen kostenfrei nutzbar.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Workshop unter office@orte-noe.at. (Gruppengröße je Workshop: 1 Klasse bzw. 25 Schüler:innen, 1 Workshop je Schule/Schuljahr). Dauer und Datum werden anschließend individuell zwischen Ihnen und Sibylle Bader abgestimmt. SibylleBader (Wanderklasse - Verein für BauKulturVermittlung) wird die Workshops leiten.
Beim >technik bewegt< Impulstag werden planende, technische Berufe auf jugendgerechte und spannende Weise vorgestellt und die Bedeutung der ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen für die Gestaltung unseres Lebensraums aufgezeigt.
Beim >technik bewegt< Impulstag werden planende, technische Berufe auf jugendgerechte und spannende Weise vorgestellt und die Bedeutung der ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen für die Gestaltung unseres Lebensraums aufgezeigt.
Beim >technik bewegt< Impulstag werden planende, technische Berufe auf jugendgerechte und spannende Weise vorgestellt und die Bedeutung der ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen für die Gestaltung unseres Lebensraums aufgezeigt.
Wo begegnet dir Technik? Unter diesem Motto ist die Sicht von Jugendlichen auf die Technik in ihrem Alltag gefragt. Gesucht wird dabei nach Situationen, Räumen oder Objekten, die es ohne technisches Wissen und menschliches Geschick so nicht gäbe, und die für diesen Wettbewerb fotografisch festgehalten werden sollen.
Auf jugendgerechte und spannende Weise wird bei diesem Schulprojekt Einblick in planende, technische Berufe geboten. Die Bedeutung der ZiviltechnikerInnen für die Gestaltung unseres Lebensraums wird aufgezeigt. Aufgerufen sind dazu Klassen der 8. und 9. Schulstufe.
The nationwide “>technology moves< week allows students to take a closer look at technical and planning careers each year in November. Teachers in Lower Austrian schools can book 100-minute workshops with ORTE for the 8th and 9th grades on the following career areas:
NEXTDOOR ist eine Online-Architektursammlung von und für junge Menschen, die unkompliziert und kostenlos im Rahmen des Unterrichts einsetzbar ist oder von Jugendlichen in ihrer Freizeit individuell bestückt werden kann.
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich verwendet auf dieser Website, www.orte-noe.at, Cookies. Damit werden anonymisierte, statistische Daten gespeichert, die der Erfassung und Auswertung der Website-Nutzung dienen. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen dazu finden Sie im Impressum, in der Datenschutzerklärung.