Symposium unterwegs: Retz – Znojmo - Verschoben auf 2022!
Unterwegs im Europa der Regionen
Exkursion„Symposium unterwegs“ ist eine Reihe an Exkursionen, die unter der Leitung von Jan Tabor seit 2000 in losen Abständen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten entlang der Grenze zwischen Österreich und den Nachbarländern Tschechien, Slowakei und Ungarn unternommen werden. Etwa 20 Jahre nach der ersten Fahrt und 30 Jahre nach dem Abtragen des Eisernen Vorhangs sollen ausgewählte Regionen in zweitägigen Exkursionen (wieder) besucht und analytisch betrachtet werden. Im Vordergrund stehen die Fragen: Was ist anders geworden? Was besser bzw. eventuell schlechter? Dabei soll auch der Einfluss der Europäischen Union untersucht werden. Es gilt, solche Gegenden als spezifische Regionen zu begreifen, die aufgrund der geografischen Nähe größerer Ortschaften diesseits und jenseits der Grenze zu einem kulturellen Austausch und neuen Zusammenhang wieder zueinander gefunden haben. Die eventuell neue regionale Baukultur und die Erneuerung verlorengegangener Traditionen stehen im Mittelpunkt der Erkundungen.
Den ersten Schwerpunkt des „Symposium unterwegs“ bildet die Gegend in und um die südmährische Stadt Znojmo und die Stadt Retz im Weinviertel, die etwa 15 Kilometer voneinander entfernt liegen. Dieser Region und ihrer Zukunft hätte 2021 eine niederösterreichische Landesausstellung gewidmet sein können. Das grenzüberschreitende Konzept dafür wurde von einer Gruppe von Fachleuten aus Tschechien und Österreich rund um den Historiker und Migrationsforscher Niklas Perzi entwickelt und eingereicht; unterlegen ist sein Vorschlag der alternativen Einreichung mit Marchegg als Thema der Landesausstellung. (Diese wurde kürzlich von 2021 auf 2022 verschoben). In Anlehnung an die Recherchearbeit zur Landesausstellung entwickeln Anna Soucek und Jan Tabor ein Programm mit Vorträgen, Feld-Aufnahmen, Hausbesuchen und Stadtbesichtigungen, das systematisch untersuchen will, wie die Region in den letzten Jahrzehnten zusammengewachsen ist (siehe Anmerkung *). Diesem Vorschlag zugrunde liegt die Überzeugung, dass das zukunftsträchtige „Europa der Regionen“ längst schon umgesetzt, gelebt und gebaut wird. Man muss es nur sichtbar machen.
Konzept und Moderation: Anna Soucek und Jan Tabor
In Zusammenarbeit mit f.e.a. – forum experimentelle architektur
*Im Vordergrund der symposionistischen Reisen stehen komparative Vergleiche der Situationen an den Staatsgrenzen vor 1989 und in der Gegenwart.
Das detaillierte Exkursionsprogramm samt Kosten ist ab Mitte Mai hier einsehbar. Vorreservierungen sind ab sofort unter office@orte-noe.at möglich.