ORTE vor ORT: Kindergarten Rohrendorf, Architektur: Gabu Heindl
Bauvisite im Rahmen der Tagung "KinderGärtenBauten"
BesichtigungsreiheRohrendorfs Kindergarten wurde um zwei Gruppen erweitert, die sich - in Anlehnung an die Qualität der bestehenden zwei Gruppen – zum großen gemeinsamen Garten hin öffnen. Alle Gruppenräume sollten in den Garten positioniert werden, um eine architektonische Umsetzung des Projekttitels „Kinder im Garten“ zu erwirken. Bestehende Bäume blieben gezielt erhalten. Städtebaulich schließt der Zubau die Gebäudefront zwischen bestehendem Kindergarten und der Raiffeisenbank, was dem Charakter des Straßendorfes der Gemeinde Rohrendorf entspricht.
Ein neues Foyer im Zentrum zwischen Alt und Neu ermöglicht die einfache, übersichtliche Erschließung des Kindergartens: für Kinder, Eltern, Gäste über den neuen Haupteingang, für das Personal, Küche, Anlieferung über den bestehenden Zugang. Die vier Gruppen sind zu jeweils zwei Gruppen in zwei Trakten organisiert. Eine besonders breite Promenade mit Ausstellungsflächen an der Wand verbindet die neuen Gruppen mit dem neuen Foyer.
Das wichtigste gestalterische Hauptkonzept ist die dynamische Fassade mit ihren Erlebnisnischen zwischen Innen und Außen, die als Treffpunkt-Räume, Verweilzonen, Bastelnischen, oder auch kleine Bühnen verwendet werden können. In den neuen Gruppenräumen sorgen große Öffnungen zum Garten nach Osten und Oberlichter nach Süden für ausreichend Tages- und Sonnenlicht. In der Fassade wechseln niedrige Kinderfenster oder Raum hohe Öffnungen die Ebene, Kinder können sich innen oder außen in den Fenstern aufhalten. Die Schiebefenster ermöglichen es, sich gleichzeitig außen und doch im Innenbereich aufzuhalten.
Baubiologisch angenehme Materialien (v.a. Ziegel, Beton, Lärchenholz) bleiben natur und unbehandelt: Die Fassade besteht aus Lärchenholz im unteren Teil und aus Eternitplatten im oberen Teil und bei den Sheddächern. Der massive Teil des Dachs ist extensiv begrünt. Die Aufenthaltsräume sind kontrolliert be- und entlüftet, der gesamte Zubau ist mit Fußbodenheizung ausgestattet, die von einer Wasser-Wasser Pumpe versorgt wird.
Als Niedrigenergie-Kindergarten erreicht der Zubau eine Energiekennzahl von 25 kWh (m2/a) durch eine Kombination aus Verwendung nachhaltiger Materialien mit guten Dämmwerten und vor allem die präzise kontextuelle Ausrichtung des Baukörpers in Bezug auf Sonnenabschottung und -nutzung.
Mehr Fotos unter http://www.gabu-wang.at/kinder/kinder.html
In Kooperation mit der Gemeinde Rohrendorf.