Tag des Denkmals: ALT | NEU - ausgebucht!
BesichtigungDer Rundgang durch die Kremser Altstadt widmet sich dem Diskurs ALT | NEU.
Es führt Architekt und ORTE-Vorstandsmitglied Franz Sam.
NEU auf ALT war durch alle Zeiten gang und gäbe. Wie aber wird heute damit umgegangen? Anhand von etwa 20 positiven Beispielen erläutert Architekt Franz Sam die Zusammenarbeit zwischen der Denkmalschutz-Behörde und der zeitgenössischen Planung.
Das Um- und Weiterbauen des Baubestands ist zentrales Thema des Rundgangs. Es scheint, als würde man heutzutage sehr viel schneller Bauten samt ihren Fundamenten abtragen, als wäre man heute sehr viel schneller mit dem ‚Löschen von Spuren‘.
Das Überformen – innen wie außen – ist der Motor, der eine Stadt lebendig hält, sichert doch die gelungene Adaptierung eines Bauwerks die Anpassung an aktuelle Bedürfnisse und Funktionen.
Besonderes Augenmerk wird die Führung auf den Umgang mit Materialien legen. Der Vergleich von Altem mit Neuem demonstriert unterschiedliche Formen des Alterns von Bausubstanz.
Architekt Franz Sam schaut auf die kleinen wie großen Details und widmet sich der Beantwortung grundlegender Fragen im Umgang mit denkmalgeschütztem Bestand:
• Was macht einen Bau zum Denkmal? Lässt sich das an der Fassade ablesen oder schafft die Geschichte und Bausubstanz Denkmäler? Wie kann man ein Denkmal ergründen und verwalten?
• Warum überlebt ein Bau? Lässt die gesamtgesellschaftliche Sicht und der daraus resultierende Umgang ein Gebäude in Würde altern? Inwiefern verhindern technische Aspekte den Verfall?
• Gestern NEU ist morgen ALT? Welche Veränderungsgeschwindigkeit wirkt auf ein Gebäude ein? Sind es Moden, die sich in Fassaden einschreiben? Oder verändern technologische und gesellschaftliche Entwicklungen das Aussehen der gebauten Umwelt?
• Wieviel NEU verträgt ALT? Welches NEU verträgt ALT? Welche Bauten samt ihren Nutzungen stehen einander gegenüber? Wie sehen die Erwartungshaltungen an die Gesamterscheinung eines Bauwerks oder Bauensembles aus? Wodurch können Konflikte in der Erscheinung entstehen?
• Was muss das Neue haben, um ein Baudenkmal werden zu können? Lässt sich dies überhaupt antizipieren? Welche der heute aktuellen Bauten könnte vielleicht einmal ein Denkmal sein?
Anmeldung erforderlich! office@orte-noe.at