Miroslav Sik hat in den 80 er Jahren einen eigenen architektonischen Ansatz entwickelt und an der ETH Zürich gelehrt. Seine "analoge Architektur" bildet eine ernsthafte Alternative zu der bereits zu einem "Stil" gewordenen deutschschweizerischen Einfachhe
1998
Veranstaltungen in diesem Jahr
Begrüßung: Bürgermeister W. Sobotka Referate: W. Zschokke, W. M. Chramosta, E. Beneder
Geboren 1956 in Scheibbs; 1975-1980 Studium der Architektur an der Hochschule für Angewandte Kunst und der Akademie der bildenden Künste Wien; Diplom Meisterschule Prof. Roland Rainer. Seit 1986 eigenes Büro in St.Pölten. Seit 1992 Arbeitsgemeinschaft mi
Geboren 1942 in Villach. Studium für Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Graz. Wahlfächer: Stahlbau, Grundbau. 1969: Diplomingenieur. Besondere Arbeitsgebiet ist der Konstruktive Ingenieurbau: Tragwerksplanungen, Brückenbau, Verkehrsbauten,
Im Herbst 1996 organisierte ORTE ein Symposium zum Thema "Wohnen im Alter - Pflegebedürftig im Heim". Soziologen, Pflegepersonal, Politiker und Architekten aus dem In- und Ausland diskutierten über neueste Erkenntnisse und Erfahrungen in der Altenpflege u
Mit ihrem jüngsten, bisher größten Bau in Dresden schufen Coop Himmelb(l)au einen avancierten architektonischen Raum, der ihr bisheriges Oevre fortsetzt und es gleichzeitig übersteigt. Dabei zeigt sich, daß Wolf D. Prix und Helmut Swiczinsky sich nicht, w
Architektur und Literatur - zwei Welten, die sich nicht berühren? Oder doch? Das Seminar setzt sich den beiden Kunstrichtungen auf die Spur, um deren Eigenarten, Berührungspunkte und Trennlinien aufzuspüren. Diskutiert werden Fragen der Form und Gestaltun
Gäste: Michael Loudon: Architekt Bodo Hell: Autor