ARCHITEKTURTAGE 2021/22. Besuch und Erleben des FEHRA-Bildungsraums in der NMS Rappottenstein.
Architekturtage 2021/22
Architektur und Bildung: Leben – Lernen – Raum
Ab Juni 2021 präsentieren sich die 11. Architekturtage in neuer und erweiterter Form. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurde ein neuer zeitlicher Rhythmus für Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architekturgeschehen und Baukultur gefunden: Alle beteiligten Architekturhäuser planen über einen Jahreszyklus digitale und analoge Projekte zum Generalthema „Architektur und Bildung“. Der Start erfolgt mit dem Auftaktwochenende am 11. / 12. Juni 2021, das Finale findet im Juni 2022 statt. Ziel der Architekturtage ist es, einem breiten Publikum Einblicke in die Möglichkeiten von Architektur und benachbarter Disziplinen wie Stadt- Raum- und Landschaftsplanung zu geben.
LEBEN LERNEN RAUM – Bildungsbauten neu denken
Mit dem Schwerpunktthema Architektur und Bildung: LEBEN – LERNEN – RAUM starten die Architekturtage mit einem hochaktuellen Thema: Wie kann Architektur das Lernen und Lehren im Raum bestmöglich unterstützen? Wie müssen Lernorte in einer zunehmend digital ausgerichteten Welt gestaltet sein?
Programm Architekturtage 2021 / 22
Die Architekturtage, getragen vom Verein Architekturtage und gestaltet von den Architekturhäusern der Bundesländer, vermitteln seit 2002 die große Bandbreite und Vielfalt des architektonischen Schaffens in ganz Österreich. Im Fokus stehen dabei aber nicht nur die Objekte, sondern auch die Prozesse dahinter. Mit sehr vielfältigen Veranstaltungsformaten bieten die Architekturtage spannende Einblicke für viele Interessierte, von Klein bis Groß. Die Treffpunkte und Orte sind über ganz Österreich und seine Grenzen hinweg verstreut und genauso vielfältig wie das Programm selbst.
Auftakt 11./12. Juni 2021
Der Startschuss des Architekturtage-Jahreszyklus fällt am 11. und 12. Juni 2021 mit dem Auftakt-Wochenende. Ein Mix aus analogen und virtuellen Begegnungen stellt unterschiedliche Aspekte des Themenschwerpunkts LEBEN LERNEN RAUM vor. Am Eröffnungstag wird der Schwerpunkt auf digitalen Formaten liegen, wobei das Architekturtage-TV die Breite der unterschiedlichen Zugänge im ganzen Land sichtbar machen wird. Die bereits langjährig erfolgreiche Programmschiene ‚Zu Gast bei‘ wird dabei zum gemeinsamen Streaming einladen. Entsprechend der jeweils aktuellen Covid-19 Regeln sind am 12. Juni vielfältige analoge Formate geplant: Stadtspaziergänge und kuratierte Touren, Gespräche mit Architekturschaffenden, Ausstellungen, Vorträge und Diskussionen regen einen kommunikativen Austausch zwischen Fachleuten und einem breiten Publikum an.
Themenvertiefung Juni 2021 – Juni 2022
Nach dem Eröffnungswochenende am 11./12. Juni 2021 wird über einen Zeitraum von etwa 12 Monaten die thematische Auseinandersetzung mit dem Generalthema LEBEN LERNEN RAUM in den Architekturhäusern und bei Architekturtage-Partnern fortgesetzt, unter anderem mit einer Videoplattform, bei der Kinder und Jugendliche ihren Blick auf Lernen und Raum artikulieren können. Damit entsteht auf der Architekturtage Website und den Architekturtage social media Plattformen ein facettenreicher Themenpool zu Architektur und Bildung.
Finale Juni 2022
Den Höhepunkt und Abschluss des Zyklus bildet die zweitägige landesweite Veranstaltung im Juni 2022 mit einem reichen und breit gefächerten Programm in allen Bundesländern.
Architekturtage 2021/22
Architektur und Bildung: LEBEN – LERNEN – RAUM
Auftakt: 11./12. Juni 2021, Finale: Juni 2022
architekturtage.at
ARCHITEKTURTAGE 2021/22. Der ehemalige Kletterturm im Naturparkzentrums Ötscher-Basis in Wienerbruck wird zum „fliegenden Klassenzimmer“ und eröffnet neue Möglichkeiten der Naturvermittlung. Er steht damit sinnbildlich für den Paradigmenwechsel – weg von einer Event-Kultur, hin zur Wissensgesellschaft.
ARCHITEKTURTAGE 2021/22. Diese Bauvisite führt uns in die Schallaburg, um das Thema Ausstellungsarchitektur und das Museum als Ort des Lernens in den Vordergrund zu rücken. Die Architektinnen Irina Koerdt und Sanja Utech, die gemeinsam das Studio koerdtutech betreiben, führen durch die Ausstellung. Kurt Farasin, künstlerischer Leiter der Schallaburg, und Marcel Chahrou aus dem inhaltlichen Team werden über die Schallaburg als Museum und Bildungseinrichtung, die Inhalte der Ausstellung und die Bedeutung von Ausstellungsarchitektur für die Konzeption sprechen.
ARCHITEKTURTAGE 2021/22. Was bedeutet monatelanges Lernen und Lehren im virtuellen Raum für SchülerInnen wie PädagogInnen? Wie lässt sich Konzentration und Einfühlung über den Screen bewerkstelligen? Wie gelingt ein belebender, motivierender Unterricht, gute Führung und unverdünnt-emphatische Pädagogik? Lässt sich der physische und zeitgleich geteilte Raum als Bildungsort einfach ersetzen? Worin konkret liegen die Nachteile und was sind die Vorteile des Digital Schooling? Welche Grundlagen braucht es, um ein unabhängiges, faires und persönliches Lernen in Distanz zu ermöglichen? ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen referieren und diskutieren diese und noch mehr Fragen.