"Es braucht die intensive Auseinandersetzung mit den Leerständen in den Dörfern und Städten. Und dort, wo Wachstum erforderlich ist, mutige und nachhaltige Stadtplanungsprojekte." Matthäus Barthofer, Krems, 2023
Auf einer Nutzfläche von 7.450 m² wurden in nur 2 Jahren Bauzeit sehr moderne Mietwohnungen im 21. Wiener Gemeindebezirk errichtet. Ende letzten Jahres konnten in der Schöpfleuthnergasse 25 insgesamt 155 Zwei- bis Vierzimmerwohnungen ihren Mietern übergeben werden
BAUKULTUR scheint der am meisten missverstandene Begriff der letzten Dekaden zu sein. Landauf landab begegnet man gebauter Unkultur: Statt nachhaltiger Siedlungsentwicklungen sieht man grassierende Leerstände in Stadt- oder Dorfzentren und flächenfressende Einfamilienhäuser, deren Zuwachs kein Ende nimmt. Zukunftsfähige Verkehrspolitik scheint ein Fremdwort zu sein, denn statt gut etabliertem Bus- wie Bahnverkehr mäandern mehr und mehr Straßen querfeldein, dominieren Parkplätze das Bild unserer Städte und Regionen und versiegeln die Böden. Alle sprechen von Klima- und Naturschutz, doch zeugt das Landschaftsbild sehr oft davon, dass den Worten kaum Taten folgen.
Am 9. März 2023 fand unter dem Titel „Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen“ ein ORTE-Symposium in der Landesbibliothek Niederösterreich in St. Pölten statt. 160 Personen füllten mit großer Konzentration bei dichtem Tagungsprogramm den Raum. Vorträge und Diskussionen können nun nachgeschaut werden.
Es gibt zahlreiche Instrumente und Strategien zur Verhinderung von Bodenspekulation und der Mobilisierung von Bauland. Im Zuge des 2. NÖ Bodenfrühstück am 24.02.2023, wurde klar, dass Gemeinden bessere Begleitung benötigen, um sie auf Gemeindeebene umsetzen und die Bevölkerung als Partner gewinnen zu können.
Erneuerbare Energie benötigt Fläche, zugleich soll der Bodenverbrauch in Österreich in naher Zukunft radikal verringert werden. Agrophotovoltaik gilt als Wundermittel, um beides in Einklang zu bringen. Worauf zu achten ist, darüber diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen beim 1. NÖ Bodenfrühstück am 17.02.2023.
We are looking for innovative individuals and collectives who apply their theoretical and practical knowledge to better our common future. To take part, apply with your radical idea, practical solution, theoretical insight or thought-provoking practice addressing the environmental crisis and its eth…
Wir suchen nach innovativen Persönlichkeiten und Kollektiven, die ihr theoretisches und praktisches Wissen einsetzen, um unsere gemeinsame Zukunft zu verbessern. Um teilzunehmen, bewerben Sie sich mit einer radikalen Idee, einer praktischen Lösung, einer theoretischen Einsicht oder einer zum Nachden…
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
Barbara Poberschnigg - Studio Lois - Innsbruck; Lina Streeruwitz - StudioVlayStreeruwitz - Wien; Alexander Gebetsroither - Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekt*innen – Zürich; Wir freuen uns auf die Werkvorträge unserer diesjährigen Nominierungsjuror:innen für den österreichischen Bauherr:innenpr…
Für die kommende zweite Episode der Ausstellung "schee schiach" bitten wir um Zusendung eurer Lieblingsbausünde. Dabei kann es sich um ein Foto eines gesamten Objekts oder um ein Detail handeln. Ein Foto eines Ensembles, einer Platz- oder Landschaftssituation ist genauso möglich. Wer möchte, kann au…
Beim Studientag werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Arbeit von Gremien in der Raumentwicklung vorgestellt und verschiedene Erfahrungen und Positionen am Podium und mit den Gästen diskutiert.
Zwei wegweisenden Holzbau-Projekte können im Rahmen der Busexkursion gemeinsam mit den Architekten sowie Firmen- und Bauherrenvertreter*innen exklusiv besichtigt werden.
In einem Doppelvortrag stellen die SWAP Architekten (Wien) und das Büro dunkelschwarz (Salzburg) aktuelle Holzbauprojekte vor. Eine Kooperation mit pro:Holz und Holzcluster Salzburg
Mit Andreas Hacker, Simon Jahn, Andre Krammer, Philip Krassnitzer, Susan Kraupp, Lukas Lang, Richard Stocker, u.a. Moderation: Elise Feiersinger, Maik Novotny, Felix Siegrist/ÖGFA
Die Initiative Architektur trauert um Herbert Paul Lechner. Als Manager bei Holzcluster hat er in vielen Projekten mit der Initiative Architektur eng zusammengearbeitet. Durch sein engagiertes Mitwirken sind die Ausstellung und das Publikationsprojekt zu Holzbau Salzburg erst möglich geworden. Mit f…
Seit Jahrtausenden macht sich die Menschheit Gedanken darüber, was schee [schön] und auch was schiach [hässlich, unansehnlich] ist, ohne dabei jemals auf eine endgültige Definition gekommen zu sein. Die Ausstellung schee schiach will erst gar nicht versuchen, eine abschließende Antwort auf die Frage…
Der Staatspreis Architektur 2023 prämiert in drei Kategorien innovative architektonische Antworten auf Herausforderungen, die sich der österreichischen Wirtschaft gegenwärtig und zukünftig stellen.
Eine von der italienischen Architektin gestaltete assoziative Ausstellung, in der architektonische und gesellschaftliche Fragestellungen verhandelt werden.
Mit dem Tod von Gunther Wawrik verliert die österreichische Architekturszene eine ihrer pointiertesten Stimmen. Gunther Wawrik verstarb im 93. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit.
Es werden Lösungen, die in intensiver Kooperation von Bauherr:innen, Architekt:innen und weiteren an Planung und Umsetzung beteiligten Personen entstanden sind.
Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Datenschutzerklärung
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich verwendet auf dieser Website, www.orte-noe.at, Cookies. Damit werden anonymisierte, statistische Daten gespeichert, die der Erfassung und Auswertung der Website-Nutzung dienen. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen dazu finden Sie im Impressum, in der Datenschutzerklärung.